Erreichte Schwimmabzeichen

Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit das Seepferdchen-, Bronze-, Silber- und Goldabzeichen zu machen. Da der Weg zum Seepferdchen oftmals sehr lang ist können die Kinder vorher bereits unser eigens dafür konzipiertes Wassergewöhnungsabzeichen Kleine Fische erlangen.
Hier liegt der Schwerpunkt auf Tauchen, Schweben, Springen und Gleiten in Brust- und Rückenlage. Die Kinder bekommen unser Logo als Stoffabzeichen und eine passende Urkunde dazu, wo auf der Rückseite vermerkt ist, was sie alles geleistet haben.
Da die Schwimmhalle an der tiefsten Stelle nur 1,20 Meter misst müssen die Bronze-, Silber- und Gold-Schwimmabzeichen-Abnahmen in einer größeren Schwimmhalle abgenommen werden. Hierfür treffen wir uns zu bestimmten Terminen in einem größeren Schwimmbad.


Seit dem 1.1.2020 gibt es eine neue Prüfungsordnung. Es wird nicht mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen unterschieden. Unabhängig vom Alter sind jetzt die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold der Nachweis des sicheren Schwimmens.
Deutsches Jugendschwimmabzeichen Bronze


- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Kenntnis von Baderegeln
Deutsches Jugendschwimmabzeichen Gold


- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand) dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- Kenntnis von Baderegeln
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)